Jahreszeit

Jahreszeit
Jahr:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. jār, got. jēr, engl. year, schwed. år geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. awest. yārə »Jahr«, griech. hō̓ra »Jahr‹eszeit›, Tageszeit, Stunde« ( Horoskop und Uhr) und russ.-kirchenslaw. jara »Frühling« – auf idg. *i̯ēro-s zurück. Die Bedeutung des idg. Wortes ist nicht sicher bestimmbar. Falls idg. *i̯ēro-s eine Substantivbildung zu der Wurzelform *i̯ā-, *iē- der Wurzel *ei- »gehen« (vgl. eilen) ist, bedeutete es ursprünglich etwa »Gang (der Sonne?); Lauf, Verlauf«. – In altgerm. Zeit spielte das Wort eine untergeordnete Rolle, weil der unter »Winter« (s. d.) behandelte Name der Jahreszeit früher auch »Jahr« bedeutete und Zeitspannen und Lebensjahre vorwiegend nach Wintern gezählt wurden. – Abl.: jähren, sich »ein Jahr her sein« (17. Jh.; mhd. jæ̅ren, jāren bedeutete dagegen »mündig, alt werden; alt machen; auf-, hinhalten«, beachte auch bejahrt und verjähren); jährig veraltet für »ein Jahr alt«, heute nur noch als 2. Bestandteil in Zusammensetzungen wie einjährig, minderjährig, volljährig (mhd. jæ̅rec, ahd. jārig); jährlich (mhd. jæ̅rlich, ahd. jārlīh); Jährling »ein Jahr altes Tier« (mhd. jæ̅rlinc »einjähriges Fohlen«). Zus.: Jahrbuch (17. Jh.; zunächst Plural als Lehnbildung von lat. annales); Jahrgang (mhd. jārganc »Jahreslauf; Ereignisse im Jahre«; in nhd. Zeit »was in einem Jahre hervorgebracht wird«); Jahrhundert (17. Jh.); Jahrmarkt (mhd. jārmarket, ahd. iārmarchat); Jahreszeit (17. Jh.). Siehe auch den Artikel heuer.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahreszeit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • ...zeit • Saison Bsp.: • Wie heißen die vier Jahreszeiten? • Unsere 29. Saison bietet einer kleinen Gruppe eine familiäre Atmosphäre auf einer in Betrieb befindlichen Vieh Ranch. • Sommer und Winter sind… …   Deutsch Wörterbuch

  • Jahreszeit — Die Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die sich durch charakteristische astronomische oder klimatische Eigenschaften auszeichnen. Im alltäglichen Sprachgebrauch sind damit hauptsächlich meteorologisch deutlich voneinander …   Deutsch Wikipedia

  • Jahreszeit — Saison * * * Jah|res|zeit [ ja:rəsts̮ai̮t], die; , en: einer der vier Zeitabschnitte (Frühling, Sommer, Herbst, Winter), in die das Jahr eingeteilt ist: bald beginnt wieder die warme Jahreszeit; das Wetter ist für die Jahreszeit zu kühl. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Jahreszeit — die Jahreszeit, en (Grundstufe) Zeitraum während eines Jahres (Sommer, Winter, Herbst, Frühling) Beispiele: Um diese Jahreszeit nehmen wir immer Urlaub. Weißt du, wie die Jahreszeiten auf Deutsch heißen? …   Extremes Deutsch

  • Jahreszeit — Ja̲h·res·zeit die; einer der vier Teile des Jahres, die sich besonders durch das Wetter voneinander unterscheiden <die kalte, warme Jahreszeit>: Die vier Jahreszeiten heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter || hierzu ja̲h·res·zeit·lich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jahreszeit — sezonas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Metų dalis, išskiriama pagal astronominius, klimato, sinoptinius arba fenologinius požymius (organinio pasaulio kintamumą metų laikais). atitikmenys: angl. season vok. Hauptzeit, f;… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Jahreszeit — Jahreszeitf 1.bayerischeJahreszeit=MünchnerOktoberfest.1950ff. 2.fünfteJahreszeit=a)Faschings ,Karnevalszeit.Aufgekommenmitdergeschäftstüchtigen,vonRundfunkundFernsehenunterstütztenÜberbewertungderZeitvom11.NovemberbisAschermittwoch.1950ff.–b)Münc… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Jahreszeit — Johreszigg (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Jahreszeit — Jah|res|zeit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fünfte Jahreszeit — Als fünfte Jahreszeit wird ein mehrere Tage bis Wochen andauernder Zeitraum bezeichnet, in dem ein Ereignis stattfindet, das den Lebensrhythmus vieler Menschen so stark beeinflusst, wie es sonst nur der Wechsel der vier Jahreszeiten tut. Welcher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”